Pflegetipps

An dieser Stelle möchte ich Ihnen gerne interessante, hilfreiche und wissenswerte Informationen an die  Hand geben.

Wir sind bemüht, diese Informationen auf aktuellem Stand zu halten. Wenn sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an mich.

Für externe Links trägt der jeweilige externe Anbieter die Verantwortung.

Demenz - Was ist das eigentlich ?

Eine Demenz (lat. Dementia "ohne Geist" bzw. mens = Verstand, de = abnehmend) ist ein Defizit in kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten, das zu einer Beeinträchtigung sozialer und beruflicher Funktionen führt und meist mit einer diagnostizierbaren Erkrankung des Gehirns einhergeht.

Vor allem ist das Kurzzeitgedächtnis, ferner das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik; bei einigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur betroffen.

Maßgeblich ist der Verlust bereits erworbener Denkfähigkeiten im Unterschied zur angeborenen Minderbergabung.

Heute sind viele verschiedene Ursachen von Demenz geklärt; einige Formen können in gewissem Umfang behandelt werden, d. h. die Symptome können im Anfangsstadium einer Demenz verzögert werden.

Die am häufigsten auftretende Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit.

Eine Demenz kann auf ganz verschiedenen Ursachen beruhen, für die Therapie ist die Klärung dieser Unterscheidungsmerkmale wichtig.

Tipps für Angehörige im Umgang mit Demenz

  • Loben sie mehr statt zu kritisieren (stärkt das meist sowieso schon geschwächte Selbstbewusstsein)
  • Falls es dazu kommt, dass Dinge zum Beispiel im Haushalt falsch erledigt werden, thematisieren Sie dies nicht, sondern beheben Sie stillschweigend das Problem.
  • Wie schon oben beschrieben, können demenziell veränderte Menschen nicht schlagfertig und sinnhaft antworten. Lassen Sie daher dem Betroffenen Zeit um entsprechend zu antworten. Diskutieren Sie nicht mit ihrem Angehörigen. (Betroffener könnte in einer Diskussion nur verlieren -> schwächt Selbstvertrauen)
  • Vermitteln Sie immer das Gefühl, dass die Entscheidung ihres Angehörigen wichtig ist und beziehen Sie ihn mit ein. Beispiel: "Wo wollen wir Frühstücken gehen?"
  • Je nachdem, wie ihr Angehöriger noch antworten kann, stellen Sie Fragen bei denen Betroffene mit "ja" oder "nein" antworten können (Energiesparend für das Gehirn)

Bei weiterem Interesse stehen wir gerne zu Verfügung